Wenn Sie mit Faserlasern arbeiten, ist es entscheidend, immer die richtigen Lasersicherheitsbrillen und andere Schutzausrüstung zu tragen.
Faserlaser können ernsthafte Schäden an den Augen verursachen. Die Energie des Lasers ist hoch konzentriert, insbesondere bei Hochleistungs-Faserlasern, die sofort auf der Netzhaut fokussieren und Netzhautverbrennungen verursachen können. Die spezifischen Auswirkungen sind:
Sehverlust: Leichte Symptome können zu verschwommener Sicht und verzerrtem Sehen führen, während schwere Symptome zur Blindheit führen können.
Makula-Schädigung: Die Makula ist der Bereich mit der scharfen Sehkraft auf der Netzhaut. Einmal durch den Laser beschädigt, wird dies die zentrale Sehkraft katastrophal beeinträchtigen.
Neben den Schäden an den Augen können Faserlaser auch Schäden an der Haut verursachen.
Verbrennungen: Hochleistungsfaserlaser können die Haut sofort aufheizen und zu Hautverbrennungen führen. Der Schweregrad der Verbrennungen hängt von Faktoren wie der Leistung des Lasers, der Expositionsdauer und dem Abstand ab. Leichte Verbrennungen können sich in Rötung, Schwellung und Schmerzen manifestieren, während schwere Verbrennungen Hautgeschwüre und Infektionen verursachen können.
Pigmentierung: Selbst Niederleistungslaser, die die Haut über einen längeren Zeitraum bestrahlen, können zu Hautpigmentierungen und einer Verdunkelung der Hautfarbe führen.
Unsere meistverkauften Produkte - LP-YHP-2 Laserschutzbrille, LP-ADY Laserschutzbrille sind Faserlaserschutzbrillen.
① LP-YHP-2 Faserlaserschutzbrille
Optische Dichte: 800 - 900nm OD>6
900 - 1100nm OD>7
LB-Bewertung: 800 - 900nm D LB5 + IR LB6
900 - 1080nm D LB5 + IR LB7
Durchlässigkeit: 41%
LP-ADY Faserlaserschutzbrille
Optische Dichte: 740 - 780nm OD>5
780 - 820nm OD>6
820 - 1100nm OD>7
LB-Bewertung: 740 - 780nm DIR LB5
> 780 - 820nm D LB5 + IR LB6
> 820 - 1080nm D LB5 + IR LB7
Durchlässigkeit: 33%
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie nicht kontaktieren Sie uns .